Erechtheion
Athen
Multimedia Karte Beschreibung
Athen

Wie kommt man

Auf dem nördlichen Teil des Akropolis in Athen entstand nach 421 v. Chr., posthum für Perikles, ein heiliger Ort. Der Erechtheion-Tempel, gewidmet dem Wettstreit zwischen Athena und Poseidon um die Vorherrschaft der Stadt, bricht mit seiner asymmetrischen Gestalt die lokalen Baunormen. Dieses architektonische Kleinod, vollendet kurz vor Athens Niedergang 406 v. Chr., zählt zu den geheimnisvollsten und anmutigsten Bauwerken Attikas.

Es wird erzählt, Athena und Poseidon hätten erbittert um die Vorherrschaft eines Stadtschutzes gekämpft. Dort, wo Poseidon mit Gewalt seinen Dreizack in den Boden rammte und Athena ein Olivenbäumchen den Bürgern präsentierte, errichteten die Menschen später den Erechtheion-Tempel. Dieser Ort galt als heiligste Stätte der Hauptstadt. Das eigentliche Geheimnis hinter dem Namen des Tempels bleibt jedoch unerzählt.

Alternative Erzählung zum Erechtheion

Es existiert eine Legende, die zur Antike der Römischen Herrschaft zurückreicht. Ihr zufolge wurde der Tempel zu Ehren zweier Personen errichtet: Erechtheus und Erichthonius. Es bleibt unklar, ob einer von ihnen der Gründer war oder ob ihre Heldentaten die Griechen zur Errichtung inspirierten. Eine dritte Theorie ist am plausibelsten und bezieht sich auf die Entstehung des Namens Erechtheion, nahe dem Akropolis. Der Mythos berichtet von einem Sohn des Hephaestus und Gaia — Erichthonius. Die Götter hatten jedoch keine Ambitionen in Kindererziehung. Sie übergaben das Kind in einer verschlossenen Truhe an die Töchter von Cecrops und verboten ihnen, hineinzusehen. Die Neugier siegte jedoch, und sie öffneten den Behälter.

Im Inneren des heiligen Ortes entdeckten sie ein entzückendes Baby, umgeben von einer himmlischen Aura. Neben ihm wachten zwei Schlangen über seinen Schlaf. Dieser Anblick trieb die Frauen in den Wahnsinn, und sie stürzten sich von den Klippen. Erichthonius wuchs heran, wurde ein weiser und starker Herrscher Athens. Seine Beliebtheit war so groß, dass ihm zu Ehren in dem Tempel, den er in seinen Lebzeiten erbauen ließ, eine Gedenkstätte errichtet wurde.

Obwohl die Legenden um das Erechtheion möglicherweise erfunden sind, bleibt die Einzigartigkeit seiner Architektur unbestritten. Der Tempel besteht aus pentelischem Marmor, einem Fries aus eleusinischem Kalkstein mit weißen Reliefs und einem Fundament aus Piräus-Stein. Der östliche Eingang wurde von einem ionischen Säulenvorbau mit sechs Säulen geschützt. Im Inneren befand sich eine heilige Athena-Statue aus Olivenholz, welche von den Arrhephoria mit einem heiligen Peplos verhüllt wurde. Der westliche Bereich des Tempels war durch ein Propylon verdeckt, das sich aus vier ionischen Säulen an der Front und je einer an den Seiten zusammensetzte. Man glaubte, dass das steinerne Dach die Spuren des Dreizacks von Poseidon bewahrte.

Architektonische Herausforderung

Ein königliches Dekret verlangte, dass ein Teil des neuen Tempels unter freiem Himmel verbleibt. Der Architekt berücksichtigte dies geschickt in seinem Entwurf. Eine nicht minder gewichtige Herausforderung war das unebene, felsige Gelände, auf dem der Tempel errichtet werden sollte. Die Folge: eine ungewöhnliche Asymmetrie des Baus, mit einem Höhenunterschied von rund drei Metern zwischen der West- und Nordseite.

Der Erechtheion am Fuße der Akropolis besticht durch seine fein gearbeiteten Öffnungen. Die Säulen sind reich verziert, mit Malereien, Gold, Bronze und bunten Glasperlen besetzt. Der Tempel zeigt frühe Beispiele für Eierstab, Fries und Guilloche-Verzierungen. Eine weitere Tür führt zum berühmten Südportal mit dem Karyatiden-Portikus. Dort tragen sechs weibliche Figuren als Säulen die Last des Daches. Diese Karyatiden gelten als Juwelen der griechischen Skulptur, ihre exquisite Ausführung lässt sie fast lebendig wirken.

In feiner Ausarbeitung zeigen die Statuen detailreich geflochtene Frisuren und elegante Gewänder. Die Originale der weiblichen Säulenfiguren, deren Arme fehlen, sind fast vollständig im Akropolismuseum in Athen zu finden, abgesehen von einem Exemplar, das sich im British Museum befindet, nachdem es Anfang des 19. Jahrhunderts von Lord Elgin entwendet wurde. Wissenschaftler konnten rekonstruieren, dass einige der Figuren Kleidung und andere rituelle Gefäße trugen. Die heute am Tempel stehenden Skulpturen sind täuschend echte Nachbildungen der antiken Originale.

Besuch des Erechtheions in Athen

Das Erechtheion liegt im Herzen von Athens Akropolis. Um dorthin zu gelangen, nutzen Sie einfach die Metro-Linie bis zur Station Acropoli. Von dort sind es nur wenige Gehminuten zu diesem antiken Tempel. Bei schönem Wetter ist es empfehlenswert, den kurzen Spaziergang von etwa einem Kilometer vom Stadtzentrum aus zu Fuß zu unternehmen. Folgen Sie den Schildern, die Sie direkt zum historischen Bauwerk führen.